Malteser fördern Sprachkompetenz von Geflüchteten

Foto © Malteser: Dr. Evelyna Schmidt (Referentin für Kultur und Gesellschaft Deutsche Gesellschaft e. V.) diskutiert im Konversationskurs zum Thema „Deutsches Wahlsystem“ in den Räumen des Malteser Hilfsdienst e.V. Limburg mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern Themen wie Demokratie, Gewaltenteilung und Wahlverfahren.
Foto © Malteser: Dr. Evelyna Schmidt (Referentin für Kultur und Gesellschaft Deutsche Gesellschaft e. V.) diskutiert im Konversationskurs zum Thema „Deutsches Wahlsystem“ in den Räumen des Malteser Hilfsdienst e.V. Limburg mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern Themen wie Demokratie, Gewaltenteilung und Wahlverfahren.
Foto © Malteser: Freuen sich über einen gelungenen Konversationskurs zum Thema „Deutsches Wahlsystem“ in den Räumen des Malteser Hilfsdienst e.V. Limburg: (v.l.n.r.) Meliha Delalic (WIR-Koordinatorin), Mohamad Osman (Leiter Integrationsdienste Gliederungen Limburg-Weilburg und Wetzlar Malteser Hilfsdienst e.V.), Dr. Evelyna Schmidt (Referentin für Kultur und Gesellschaft Deutsche Gesellschaft e. V.)
Foto © Malteser: Freuen sich über einen gelungenen Konversationskurs zum Thema „Deutsches Wahlsystem“ in den Räumen des Malteser Hilfsdienst e.V. Limburg: (v.l.n.r.) Meliha Delalic (WIR-Koordinatorin), Mohamad Osman (Leiter Integrationsdienste Gliederungen Limburg-Weilburg und Wetzlar Malteser Hilfsdienst e.V.), Dr. Evelyna Schmidt (Referentin für Kultur und Gesellschaft Deutsche Gesellschaft e. V.)
Foto © Malteser: Malteser fördern Sprachkompetenz von Geflüchteten durch regelmäßigen Konversationskurs zu Themen wir Demokratie, Bildung, Job.
Foto © Malteser: Malteser fördern Sprachkompetenz von Geflüchteten durch regelmäßigen Konversationskurs zu Themen wir Demokratie, Bildung, Job.

Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag rückt näher und nicht nur viele Wahlberechtigte haben Fragen rund um die Stimmabgabe, Sitzverteilung im Parlament und Aufgaben der Abgeordneten. Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund – des Konversationskurses der Malteser in Limburg wollten mehr wissen über die Wahl. Rede und Antwort stand ihnen Anfang September Evelyna Schmidt, Referentin der Deutschen Gesellschaft e. V. zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa.

„Wie oft haben Sie schon gewählt“, möchte Evelyna Schmidt, Referentin für Kultur und Gesellschaft, zu Beginn der Veranstaltung von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wissen. Zaghaft melden sich die Frauen und Männer im Alter von Mitte Zwanzig bis Ende Fünfzig zu Wort. „Ein Mal“, „zwei Mal“, in den Ländern, in denen sie geboren und aufgewachsen sind – Afghanistan, Irak, Iran, Russland, Syrien, Türkei. Wer in Deutschland das Wahlrecht erlangt hat, hatte hier im Alter von Ende Fünfzig deutlich häufiger die Chance wählen zu gehen, da ist sich die Gruppe einig. „Die Möglichkeit wählen zu gehen ist Teil unserer Demokratie“, sagt Schmidt. „Der Deutsche Bundestag als Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland zum Beispiel wird alle vier Jahre gewählt.“

Integration gelingt über Sprache

„Wenn Geflüchtete nach Deutschland kommen, stellt meiner Erfahrung nach die Sprache eines der größten Hindernisse für die Integration dar“, erklärt Mohamad Osman, Leiter Integrationsdienste des Malteser Hilfsdienstes in Limburg. Osman selbst spricht neben Deutsch auch Englisch, Arabisch und Kurdisch und weiß um die Notwendigkeit von Sprachkompetenz in Schule, Beruf und Alltag. Zahlreiche Angebote haben die Malteser geschaffen, um Menschen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern und das gesellschaftliche Miteinander zu fördern. Eines der Projekte ist der wöchentlich in den Räumen der Malteser stattfindende Konversationskurs für Menschen mit Migrationshintergrund, den Osman gemeinsam mit WIR-Koordinatorin Meliha Delalic organisiert und durchführt.

Konversationskurs fördert Miteinander in Limburg

WIR-Koordinatorin Meliha Delalic erklärt die Ziele dieser Integrationsmaßnahme: „Aktives Anwenden der Sprache und der Grammatik, der Abbau von Hemmschwellen vor dem Sprechen, flüssiges Sprechen auch längerer Beiträge, Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und die Erweiterung des themenspezifischen Wortschatzes mit Blick auf Themen wie Jobsuche, Beruf, Wohnen, Schule und Ausbildung, Studium, Behörden, Alltag, Freizeit“. Das Programm „WIR“ will über Koordinationskräfte wie Delalic ein regionales Integrationsmanagement einrichten und die interkulturelle Öffnung vorantreiben.

Sprich mit!

Als Leiter Integrationsdienste kommt Mohamad Osman mit vielen Menschen ins Gespräch, kennt ihre Nöte und Hoffnungen und macht immer wieder Werbung für den Konversationskurs. „Wir schaffen einen zusätzlichen Raum für ein interagierendes Miteinander und Begegnungen von Mensch zu Mensch mit unterschiedlichen Sprachniveaus. In entspannter Atmosphäre über Themen zu sprechen, die unter den Nägeln brennen, stärkt die Dialog- und Austauschkultur. Wir sprechen miteinander statt übereinander“, sagt Osman.

Wer am Konversationskurs teilnehmen möchte, braucht ein gewisses Sprachniveau, erklärt er: „Mindestens Sprachlevel B2 müssen Teilnehmerrinnen und Teilnehmer beherrschen.“ Angebote zu Sprachkursen erhalten Interessierte über verschiedene Stellen in Limburg und Umgebung.

Evelyna Schmidt jedenfalls ist begeistert an diesem Abend: „Wie viel Sie wissen über das deutsche Wahlsystem, das ist beeindruckend“, lobt die Referentin die drei Teilnehmerinnen und acht Teilnehmer. Auch das Sprachniveau habe eine angeregte Diskussion und einen Austausch möglich gemacht, betont Schmidt.

 

Kontakt:

Malteser Hilfsdienst e.V., Mohamad Osman, Leiter Integrationsdienste Gliederungen Limburg-Weilburg und Wetzlar, Tel.: 06441 9494 223, E-Mail: mohamad.osman@malteser.org

Meliha Delalic, WIR-Koordinatorin, Tel.: 06431 296 321, E-Mail: m.delalic@limburg-weilburg.de

Deutsche Gesellschaft e. V., Eingetragener Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa
Dr. Evelyna Schmidt, Referentin für Kultur und Gesellschaft, Tel.: 030 88412 252, E-Mail: evelyna.schmidt@deutsche-gesellschaft-ev.de